Ausstellungseröffnung Wald-Wasser-Wirbelwind, Do 27.04., 18:00 Uhr

Lassen Sie sich in die Welt der Fantasie entführen. Lebensräume wie Wald, Wasser und Luft bieten den Kindern der Volksschule Bad Fischau-Brunn ein breites Spektrum der Auseinandersetzung. Bei der Arbeit mit diesen Themen wird demUmweltschutz Raum gegeben.

In der Kleinen Schlossgalerie werden Arbeiten präsentiert, die in der Auseinandersetzung mit verschiedenen Küntler*innen der Kunstgeschichte und deren Werken entstanden sind.

Gearbeitet wird mit verschiedensten Materialien und Techniken.

Die Ausstellung ist bis 30.04. zu besichtigen.

Malen – welch ein Erlebnis!

Prof. Harald Knabl, Gemeinderätin Brigitte Zottl, Günter Schifko, Bürgermeister Reinhard Knobloch

Schüler*innen der Malwerkstatt Günter Schifko präsentieren bei der Ausstellungseröffnung im Schloss Fischau vielfältigen Arbeiten in unterschiedlichsten Techniken, die sie in zahlreichen Kursen erlernt haben.

21 Jahre lang leitete Günter Schifko Malkurse – nun mit 80 Jahren tritt er den wohlverdienten Ruhestand an. Als Anerkennung für seine Verdienste in der Erwachsenenbildung in Bad Fischau-Brunn wurde ihm das Silberne Ehrenzeichen der Gemeinde von Bürgermeister Reinhard Knobloch verliehen. Zudem erhielt Schifko die Ehrenmitgliedschaft des Forum Bad Fischau-Brunn.

Bei der Veranstaltung war auch Ing. Hannes Wöhrer, Ehrenobmann und Gründer des Forums, anwesend. Unter seiner Obmannschaft wurden die Kulturwerkstätten gegründet. Für gute Laune bei der Vernissage sorgten „Weana & Yankee“, die unter anderem Lieder von Pirron und Knapp spielten.
Sehr gerührt war Schifko, als sich Damen seiner Kurse mit herzlichen Worten und einem großen Strauß Blumen für die fachkundige, humorvolle und auf jeden individuell eingehende Weitergabe seines umfangreichen Wissens bedankten.

Prof. Harald Knabl, Christine Eberl, Günter Schifko

Die in Wiener Neustadt lebende Künstlerin Christine Eberl (www.c-eberl.at wird die Werkstätten weiterführen. Der erste Kurs unter ihrer Leitung findet vom 8. bis 10. Mai statt und dauert jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr. Die angebotenen Stile reichen von klassisch-gegenständlich bis abstrakt-modern. Die Teilnehmer können experimentieren, nach der Natur oder nach mitgebrachten Vorlagen in Acryl und Mischtechniken auf Papier und Leinwand malen.

Der Kurs beinhaltet eine Einführung in Bildaufbau, Farbenlehre und Pinselführung bis hin zum fertigen Bild. Pro Termin können maximal 12 Personen teilnehmen. Die Freude am Malen steht hierbei sowohl für Einsteigerinnen als auch für Fortgeschrittene im Vordergrund.

Die Ausstellung „Malen – welch ein Erlebnis“ ist noch bis 23.4. – Öffnungszeiten:  Samstag und Sonntag, 17 -19 Uhr – zu besichtigen.

Noch bis 26.3. – „Ich glaubs nicht“ Cartoons von Martin Omasits

Als Psychiater und Cartoonist versucht Martin Omasits hinter die Kulissen zu schauen, das Sein hinter dem Schein zu erkennen, das ungelebte Wesentliche darzustellen um es bewusst zu machen.Als Psychiater und Cartoonist versucht der Künstler hinter die Kulissen zu schauen, das Sein hinter dem Schein zu erkennen, das ungelebte Wesentliche darzustellen um es bewusst zu machen.

Martin Omasits (Mitte), Die Krawattl-Tenöre

Die Ausstellung ist bis 26.03.2023 zu besichtigen.

Öffnungszeiten: SA/SO 17 – 19 Uhr und gegen Voranmeldung unter 0664 441 8770

 

Franzobel liest aus „Einsteins Hirn“

Franzobels neuer Roman ist ein hinreißender Trip durch wilde Zeiten und zugleich die Lebensgeschichte eines einfachen, aber nicht gewöhnlichen Mannes, den Einsteins Hirn aus der Bahn wirft.

Wie im „Floß der Medusa“ erzählt Franzobel eine neue erfundene wahre Geschichte: Der Pathologe Thomas Harvey stiehlt Einsteins Hirn und behält es sein Leben lang.

Am 18. April 1955 kurz nach Mitternacht stirbt Albert Einstein im Princeton Hospital, New Jersey. Seinem Wunsch entsprechend wird der Körper verbrannt und die Asche an einem unbekannten Ort verstreut. Vorher jedoch hat der Pathologe Thomas Harvey Einsteins Hirn entfernt, danach tingelt er damit 42 Jahre durch die amerikanische Provinz. Mit ihm erlebt Harvey die Wahl John F. Kennedys zum Präsidenten und die erste Landung auf dem Mond, Woodstock und Watergate und das Ende des Vietnamkriegs; und irgendwann beginnt das Hirn, mit Harvey zu sprechen.

Eintritt: € 15,-                          

Reservierungen:  📧art@schloss-fischau.at, 📱0664 441 8770